Sehr geehrte Damen und Herren, Ladies and Gentlemen, es ist soweit, hiermit begrüßen wir den 40. Beitrag in diesem Blog. Vielen Dank an die vielen Autoren, die Ihre Zeit investiert haben, um uns Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen auf diesem Wege zu vermitteln. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn für einen
WeiterlesenMonat: Juli 2020
Rückblick auf die TDWI Virtual am 23. und 24. Juni
Diese Woche haben wir einen Blogbeitrag in etwas anderer Form, den wir mit Ihnen teilen möchten. Entdecken Sie Eindrücke der TDWI Virtual – die kostenfreie Online-Konferenz für Data, BI und Analytics, die erstmals am 23. und 24. Juni 2020 statt fand. Wir freuen uns über eine gelungene und erfolgreiche Veranstaltung
WeiterlesenAuswertung der Umfrage des TDWI e.V. zum Thema: „Digitalisierung in Zeiten von Corona“

Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen (Stephen Hawking):
Das Homeoffice an sich und die aktuelle Arbeitssituation werden überwiegend sehr positiv wahrgenommen und das ist nach Angaben der TeilnehmerInnen sogar besser als erwartet. Kritisch werden die Möglichkeiten im Bereich der Akquise, die weiterhin bestehenden Fixkosten trotz sinkender oder gar nicht existenter Einnahmen, der steigende Aufwand mit der Kommunikation und die fehlende informelle Information sowie zum Teil nur mangelhafte Qualität der Netzwerke gesehen.
Can Machine Learning help to forecast COVID-19 infections – Part 1

In the last months, it became apparent that the Corona pandemic is influencing the whole world. With the help of data from the Johns Hopkins University, this article tries to answer if a prediction with time series algorithms is possible. This article also describes how to create an end-to-end Data science project, updated regularly and visualized via a dashboard.
WeiterlesenIst das “Science” in Data Science noch zu retten?

Kritiker bezeichnen Data Scientists gerne mal als “Statistiker mit einem Mac”. Die Anforderungen in Jobangeboten für “Data Scientists” sind jedoch oft sehr umfangreich, von Technologien für die parallele Verarbeitung großer Datenmengen bis hin zu der Erstellung von Dashboards. In vielen Jobangeboten wird Erfahrung mit wissenschaftlichen Methoden verlangt, idealerweise sogar verbunden mit einem Doktortitel. Dabei könnte man meinen, dass dies aktuell nicht mehr nötig ist. Die Automatisierung schafft Raum, um wissenschaftliche Methoden auf eine grundsätzliche Fragestellung anzuwenden: Wie kann man mit Daten einen Mehrwert für das Unternehmen erzielen?
Weiterlesen