TDWI Blog

Business Intelligence & Analytics – Mode oder Trend?

Rückblick: TDWI Anwenderforum in Kooperation mit der Universität Stuttgart

TDWI Anwenderforum in Stuttgart

Themen beim Anwenderforum 2019 in Stuttgart waren unter anderem die Zusammenführung von BI und KI über integrierte Governance-Strukturen, Process Mining in einer Versicherung sowie die Auswertung von Produktdaten in Unternehmensnetzwerken.

Am 11. Oktober 2019 fand das traditionelle TDWI Anwenderforum in den Räumlichkeiten des Literaturhauses Stuttgart statt. An der Veranstaltung mit dem Titel „Business Intelligence & Analytics – Mode oder Trend?“ haben über 100 BI- und DWH-Interessierte teilgenommen und dabei über innovative Themen, spannende Herausforderungen und praktische Lösungsansätze diskutiert.
In der für TDWI-Mitglieder und Alumni des Betriebswirtschaftlichen Instituts kostenfreien Veranstaltung stellten acht Referenten, vornehmlich aus der Unternehmenspraxis, aktuelle Projekte und Entwicklungen im BI-Bereich oder KI-Initiativen ihrer Unternehmen vor.

Erkan Turna (Landesbank Baden-Württemberg) zeigte die nächste Entwicklungsstufe für den Datenfluss im Datenmanagement der Landesbank auf. In der Folge diskutierte er die Relevanz verschiedener Herausforderungen, die aktuell in seinem Team thematisiert werden.
Michael Vogl und Dr. Xuanpu Sun (Mercedes-AMG) stellten Datenhaltung und Analysen für Testfahrzeugte vor. Herr Vogl stellte die wichtigsten Erkenntnisse aus seiner Tätigkeit vor, darunter zum Beispiel zur Zusammensetzung des Teams oder der Priorisierung der Aufgaben.
Im Vortrag von Marc Schanbacher (Allianz) wurden reale Ergebnisse aus dem Process Mining bei der Allianz im Kontext der kontinuierlichen Prozessverbesserung eingeordnet und vorge-stellt. Anschließend stellte Herr Schanbacher vor, wie mit Robotic Process Automation definierte Prozessschritte automatisiert wurden und werden.

Unser 100. Besucher! Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Christoph Kreutz, Dr. Christian Amberg, Tanja Kenda, Sandra Steingrube (von links nach rechts)

Abgerundet wurde der Praxispart durch die Vorträge von Prof. Dr. Hans-Georg Kemper und Dr. Henning Baars (beide Universität Stuttgart) sowie Prof. Dr. Heiner Lasi (Ferdinand-Steinbeis-Institut der Steinbeis-Stiftung), die aktuelle Forschungsergebnisse aus der BIA vorstellten. Im Fokus standen dabei der Aufbau einer unternehmensspezifischen KI-Governance und das Potenzial von Analyseszenarien, die auf einer unternehmensübergreifenden Datenhaltung basieren.

Im Anschluss an die Vorträge hatten die Teilnehmer Gelegenheit, mit den Referenten zu diskutieren. Themen in der Diskussion waren unter anderem die Relevanz von Werten beim KI-Einsatz, das Risiko bei der Automatisierung von Prozessen durch Prozess Roboter sowie die Möglichkeiten der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch innovative Datenmanagementansätze.

Jetzt schon vormerken:
Das nächste TDWI-Anwenderforum in Stuttgart ist für Oktober 2020 geplant.


Vorher veranstaltet der TDWI e.V. das nächste Anwenderforum am Freitag, 28. Februar 2020, zusammen mit der HWTK Leipzig.

Die Digitalisierung manueller Prozesse verspricht hohe Mehrwerte für Unternehmen. In Zeiten knapper IT-Ressourcen ist es für Unternehmen jedoch schwierig, Softwareentwickler mit dem nötigen Fachwissen vorzuhalten. Low-Code Plattformen versprechen dieses Dilemma zu lösen, indem sie die Erstellung von Apps ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse ermöglichen. Dadurch soll der Fachbereich selbst manuelle Prozesse automatisieren und nutzenstiftende Anwendungen bauen können.

In dieser Veranstaltung werden zwei Anwendungen von den Teilnehmern selbst unter Anleitung erstellt. Neben einer Veranstaltungsapp wird auch ein Sprachassistent im Kontext TDWI am Beispiel der Microsoft Power Platform gebaut. Im Anschluss folgt eine kritische Diskussion auch über die technologischen Aspekte hinaus.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 30 Personen. Die Plätze werden chronologisch nach Anmeldung vergeben. Bei mehr Anmeldungen eröffnen wir eine Warteliste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert