Bei einem Konzert in der Kulturmetropole Leipzig würde man sagen: vor ausverkauften Rängen – bei einem Anwenderforum des TDWI vielleicht eher – mit ausgeschöpfter Teilnehmerzahl – fand am 28.2.2020 an der HTWK in Leipzig das erste Anwenderforum des Jahres 2020 statt. Als Dozent agierte Elias Steine, ein TDWI Young Gun, der mit seiner großen Begabung für alle Themen rund um Microsoft sicher schon einigen von Ihnen aufgefallen ist. Ziel des Workshops war die Entwicklung zweier eigener Apps in knapp drei Stunden durch die Teilnehmer. Damit sollte auch eine eigene Bewertung möglich sein, ob die versprochene Einfachheit von Low Code tatsächlich im eigenen Umgang spürbar ist.
WeiterlesenAktuelle Inhalte aus der größten Community für Data & Insights
Data Lake – eine Bestandsaufnahme in drei Akten: Begriff und Motivation (1)
Der Begriff Data Lake wird seit einigen Jahren heiß diskutiert. Bis heute gibt es kein einheitliches Verständnis und die Erwartungen der Anwender liegen verteilt zwischen universellem Heilsbringer und großer Festplatte. Diese Serie betrachtet das Konzept Data Lake auf Basis aktueller Entwicklungen sowie Erfahrungen in der Praxis und versucht dabei das breite Spektrum an Begrifflichkeiten und Ansätzen einzuordnen. Dieser erste Artikel der Serie betrachtet dabei initial den Begriff des Data Lakes und die zugrundeliegende Motivation.
WeiterlesenJoin us and share your passion with peers!

Diese Woche möchten wir euch ein neues Event vorstellen, bei dem der TDWI als Partner dabei ist: c/o data science. Dazu gibt Nils Bruckhuisen einen Einblick in das letzte Event in Bonn.
WeiterlesenClustermap using hierarchical clustering in Python – A powerful chart to display many aspects of data

A so-called “Clustermap” chart serves different purposes and needs. This article has the aim to describe how you can create one, what purposes it serves and we will have a detailed look into the chart. This chart includes a hierarchical clustering which we will investigate as well.
WeiterlesenBusiness Intelligence meets Data Science: Zwei Welten treffen aufeinander
Auf den ersten Blick ist es verblüffend: Sowohl Business Intelligence als auch Data Science verfolgen den Erkenntnisgewinn aus Daten. Und dennoch trennen die beiden Themen häufig Welten: kulturell, organisatorisch und im Hinblick auf Werkzeuge. In dieser Serie aus Blog-Artikeln möchten wir näher in dieses Thema eintauchen, liegen doch in der Zusammenführung der beiden Themen erhebliche Chancen. Im ersten Teil betrachten wir die Ausgangslage näher.
WeiterlesenAnalytics-Strategie: Welche Komponenten sind wichtig?
Die Jahre zwischen 2020 und 2030 sollen wieder goldene Jahre werden. Ich denke, auch ohne prophetische Fähigkeiten ist es möglich festzuhalten, dass es in vielen Projekten weiter um Schlagworte wie Digitalisierung und Artificial Intelligence gehen wird – es könnten also goldene Jahre für die Unterstützung aller organisationalen Aktivitäten im Sinne der Automatisierung mittels Algorithmen und IT werden.
WeiterlesenWelches Mindset braucht eine datengetriebene Organisation?

Das große Datensammeln hat begonnen, jeder will die Möglichkeiten von Big Data und Analytics für sich nutzen. Das Ziel: Effizientere Prozesse und kundenorientierte Produkte, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Doch wer eine datengetriebene Organisation sein möchte, muss sich bewusst sein, dass jeder Mitarbeiter einen Einfluss auf diesen Erfolg hat. Es reicht am Ende des Tages nicht aus, eine neue Software einzukaufen, ein Analytics Team aufzustellen und Data Scientisten zu rekrutieren.
WeiterlesenBusiness Intelligence & Analytics – Mode oder Trend?

Themen beim Anwenderforum 2019 in Stuttgart waren unter anderem die Zusammenführung von BI und KI über integrierte Governance-Strukturen, Process Mining in einer Versicherung sowie die Auswertung von Produktdaten in Unternehmensnetzwerken.
WeiterlesenAugmented Analytics – Das Beste aus Mensch und Maschine?
Das neue Jahr hat gerade begonnen und somit wagen wir einen Ausblick auf die Trends der Zukunft. Überall sind sie zu finden, die „Top 3“ (oder 5 oder 10) Trends für Data & Analytics für 2020. Und obwohl sich die Einschätzungen natürlich nicht vollständig überdecken, gibt es doch einen erstaunlich breiten Konsens in einem Punkt: Das Thema „Augmented Analytics“ wird in nahezu jedem Trendbericht erwähnt.
WeiterlesenAnalytics-Strategie – yet another strategy?!
Mit dem folgenden Beitrag möchte ich aus meiner Erfahrung mal ein paar Anlässe und auch gute Gründe für das Thema Analytics-Strategie diskutieren, denn es ist wichtig zu wissen, warum man sich jenseits der Marketingstimmen damit als Organisation befassen sollte. Business-Intelligence-Strategie, Datenstrategie, Digitalisierungsstrategie, IT-Strategie, Big-Data-Strategie und jetzt noch eine Analytics-Strategie – wie viele Strategien braucht eine wettbewerbsfähige Organisation, damit sie wettbewerbsfähig bleibt?
Weiterlesen